Mit der Zeit verliert die Haut an Spannkraft und Elastizität, sodass verschiedene Hautpartien erschlaffen. Die Haut im Bereich des Auges ist besonders dünn und oft davon betroffen. Die mögliche Folge: Am Oberlid entsteht ein Hautüberschuss (Schlupflid), ebenso kann am Unterlid Haut erschlaffen und sich zudem Fettgewebe vorwölben (Tränensack). Viele Betroffene fühlen sich dadurch weniger schön. Man wirkt müde und älter als man sich fühlt. Die Lidschminke verschmiert häufiger. Parallel wird auch über ein ständiges Gefühl von schweren Lidern geklagt und über einen eingeschränkten Seitenblick, der vor allem im Straßenverkehr problematisch werden kann.
Durch den Eingriff werden erschlaffte Augenlider wieder gestrafft und gegebenenfalls die Falten im Augenbereich begleitend geglättet. Die Lidumschlagfalte wird wieder sichtbar, der Blick geöffnet und das Gesicht wirkt deutlich wacher und jünger. Auch eventuelle Sichtprobleme (Gesichtsfeldeinschränkungen) lassen sich durch eine Korrektur beheben. An den Unterlidern kann eine Straffung zudem zu weniger sichtbaren Tränensäcken führen.
Behandlungszeit: ca. 1 Stunde
Betäubung: örtliche Betäubung
Aufenthalt: ambulant